Tabellen in Epub
In einem Romanprojekt wird es sicher selten zur Anwendung von Tabellen kommen. In Fachbüchern allerdings werden sie unter Umständen oft vorkommen.
Da die unterschiedlichen E-Reader Tabellen auf unterschiedliche Weise darstellen, ist es ratsam, keine zu großen und zu verschachtelten Tabellen zu gestalten. Die erste Kindle-Generation stellt jede Tabelle vereinfacht dar und sortiert den kompletten Tabelleninhalt in eine Spalte. Das Kindle Format KF8 stellt sogar verschachtelte Tabellen einigermaßen gut dar. Es ist auf jeden Fall ratsam, Tabellen so einfach wie möglich zu halten und auf unterschiedlichen Lesegeräten zu testen.
Ein einfacher HTML-Code für eine Tabelle mit zwei Zeilen und zwei Spalten sieht folgendermaßen aus:
<table>
<tr><td>Zelle_1.1</td><td>Zelle_1.2</td></tr>
<tr><td>Zelle_2.1</td><td>Zelle_2.2</td></tr>
</table>
Mit dem <table> TAG erstelle ich einen neuen Bereich in der HTML-Datei. Der <tr>TAG steht für eine Zeile, der <td>TAG für eine Tabellenzelle. Wie immer muss man daran denken, die Tags wieder in der richtigen Reihenfolge zu schließen, also von innen nach außen. Erst die Zellen, dann die Zeilen, dann die gesamte Tabelle.
CSS für Tabellen
Um die Tabelle mit CSS zu formatieren, gebe ich ihr eine eindeutig ID. Hier z.B. sinnigerweise die id=“tabelle“. Also schreibe ich<table id=“tabelle“>
Und im CSS-Stylesheet gebe ich die gewünschten Werte ein. Für Größenangaben nutze ich Prozentzahlen und keine festen Werte. Im unteren Beispiel heißt es, dass die Tabelle über die gesamte Breite des Bildschirms geht und einen dünnen Rahmen von einem Pixel hat.
#tabelle { width: 100%; border: 1px solid;}
Ich kann natürlich auch jede Zelle umrahmen, indem ich in der CSS schreibe:
td { border: 1px solid;}
Tabellen in Romanen
Wie gesagt, wird in einem fortlaufenden Romantext kaum eine Tabelle auftauchen müssen. Dennoch kann es vorkommen, dass man im Anhang, in der Buchvorschau, in der Autorenvita oder beispielsweise in Kapitelüberschriften mit Bildern arbeiten möchte, die zusammen mit Text in einer Zeile dargestellt werden sollen. Dazu lässt sich die Tabellenfunktion wie im unteren Beispiel anwenden.
<table id=“tabelle“>
<tr>
<td id=“logo“ ><img src=“../images/verlagslogo.png“ alt=“logo“ /></td>
<td id=“rbb“ class=“kapitel“ >The Red Bug Books Story</td>
</tr>
</table>
So weit erst einmal für heute zu Tabellen in EPUB. In der nächsten Woche wird es um das Einbetten von Fonts gehen
Bis dahin eine gute Woche!
Uwe
#rbpub #redbugwriting
No Comments